Für das erste Urenkelkind - Trachtenkleidung
Eine Kundin kam zu mir, zeigte mir ein kleines Foto aus dem Internet, mit der Bitte, es für ihr erstes Urenkelkind nachzustricken. Auf dem Bild waren kaum Einzelheiten zu erkennen, nur eine Jacke und eine Hose im Trachtenstil.
Ja, und dann kamen noch die kleinen "Extras", bitte mit Hosenträger, mit Latz an der Hose und Kniestrümpfen und Mütze/Hut und Hirschhornknöpfe.
Auch bei den Farben hatte sie ganz klare Vorstellungen, genau das Grün und nur das Rot. Die Kniestrümpfe in wollweiß, davon konnte ich sie überzeugen. Es ist einfaches Arbeiten, wenn eine Kundin weiß, was sie will.
Natürlich machen solche Arbeiten Spaß, und trotzdem viel Arbeit, es fängt schon bei den Maßen für die Kleinen an.
Hier einige Bilder:
Zwischen den Hosenträgern habe ich noch einen kleinen Riegel ( nächstes Mal) gestrickt, dadurch wirkt es noch kompletter.
Auch hier habe ich Schurwolle vom Merinoschaf verstrickt. Alles kann bis 40°C in der Waschmaschine gewaschen werden.
Bis dann
eure Ira
#Trachtenmode-für-Kinder, #Merino, #Schurwolle
hier findet ihr alles zum Thema Wolle, Stricken mit Hand und Maschine, Häkeln und andere Ideen
Samstag, 19. November 2016
Schal/ Stola- Teil III
Eine Hälfte des Schals ist heute fertig geworden und wie man weiß,
die zweite Hälfte strickt sich viel schneller. Das Muster hat man im
Kopf und der Garn- und Musterwechsel sorgt für Abwechslung.
Jetzt bekommt diese Hälfte des Schals noch einen schönen Abschluss, dazu werden die Anfangsmaschen aufgenommen und entsprechend des Musters weiter gestrickt und abgenommen.
Um das Modell in sich harmonisch wirken zu lassen, werden die Farben am Ende und am Anfang des Schals ausgetauscht. So wirkt der Schal ganzheitlich.
Jetzt bekommt diese Hälfte des Schals noch einen schönen Abschluss, dazu werden die Anfangsmaschen aufgenommen und entsprechend des Musters weiter gestrickt und abgenommen.
Um das Modell in sich harmonisch wirken zu lassen, werden die Farben am Ende und am Anfang des Schals ausgetauscht. So wirkt der Schal ganzheitlich.
Und hier die kostenlosen Anleitung zum Herunterladen: Schal/ Stola- die Anleitung |
Montag, 14. November 2016
Mädchenjacke und Hose
Heute einmal etwas für unsere Kleinen aus Schurwolle vom Merinoschaf, sie ist weich und formbeständig.
Die Jacke wird auf links getragen und wirkt wie eine Trachtenjacke. Die Hose ist bequem, jedoch nicht zu weit geschnitten und schließt an den Füßen und in der Taille mit einem Bund in rosa.
Ich habe Garn in zwei unterschiedlichen Lauflängen verarbeitet, grau- 125m/50g und rosa- 165m/50g. So ist es möglich die Bündchen ohne Veränderung der Maschenanzahl mit dem dünneren Garn und entsprechender Nadel zu stricken. Es ergibt ein stabiles Bündchen.
Ja, so schaut die Jacke nach dem Stricken aus. Der Rand rollt sich und erschwert ein vernünftiges Zusammennähen, deshalb stecke ich die Teile auf ein karriertes oder liniertes Tischtuch mit einer festen Unterlage darunter. Dabei spanne/ lege ich die Teile nach Maß.
Die Ränder werden nur stichpunktartig mit Stecknadeln fixiert, das reicht aus. Jetzt mit einem Wasser gefüllten Pflanzensprüher die Teile einsprühen und am besten über Nacht trocknen lassen.
So lassen sich die Nähte gut mit dem Maschenstich oder anderen Stichen schließen.
Knöpfe annähen und fertig ist die Mädchenjacke. Demnächst folgt die Hose und natürlich geht es weiter mit dem Schal!
Bis dann,
eure Ira
Die Jacke wird auf links getragen und wirkt wie eine Trachtenjacke. Die Hose ist bequem, jedoch nicht zu weit geschnitten und schließt an den Füßen und in der Taille mit einem Bund in rosa.
Ich habe Garn in zwei unterschiedlichen Lauflängen verarbeitet, grau- 125m/50g und rosa- 165m/50g. So ist es möglich die Bündchen ohne Veränderung der Maschenanzahl mit dem dünneren Garn und entsprechender Nadel zu stricken. Es ergibt ein stabiles Bündchen.
Ja, so schaut die Jacke nach dem Stricken aus. Der Rand rollt sich und erschwert ein vernünftiges Zusammennähen, deshalb stecke ich die Teile auf ein karriertes oder liniertes Tischtuch mit einer festen Unterlage darunter. Dabei spanne/ lege ich die Teile nach Maß.
Die Ränder werden nur stichpunktartig mit Stecknadeln fixiert, das reicht aus. Jetzt mit einem Wasser gefüllten Pflanzensprüher die Teile einsprühen und am besten über Nacht trocknen lassen.
Knöpfe annähen und fertig ist die Mädchenjacke. Demnächst folgt die Hose und natürlich geht es weiter mit dem Schal!
Bis dann,
eure Ira
Sonntag, 13. November 2016
Schal/ Stola- Teil II
Schal/ Stola
Heute endlich die versprochenen Bilder zum Schal. Das Garn lässt sich gut verstricken und die Muster kommen gut zur Geltung.
Ein Schal kann ja endlos werden, aber die Muster sind einfach zu stricken und der schnelle Wechsel von Farbe und Muster lässt keine lange Weile aufkommen.
Ich habe den Schal in zwei Farbgruppen aufgeteilt, einmal Grautöne und Lila- Blautöne, unabhängig vom Material.
Angefangen habe ich mit einem Kontrastgarn, ähnlicher Garnstärke, um nachher die Maschen wieder aufzunehmen und den Schal nach unten zum Abschluss mit einer Bogenkante enden zu lassen.
Auf dem Foto stimmt die Farbaufteilung der Garnknäule nicht ganz, aber die nächsten Fotos sind am Start.
Und hier die kostenlose Anleitung zum Herunterladen: Schal/ Stola- die Anleitung
Sonntag, 23. Oktober 2016
Schal/ Stola- Teil I
Mein neues Projekt ist ein Schal/ Stola aus einem ganz besonderen Garn, es ist handgefärbt, mit Glasperlen
und Pailletten verarbeitet.
Ich habe ihn schon einmal gestrickt, es war ein Auftrag und ich habe ihn nach meinen Vorstellungen stricken dürfen.Und hier die kostenlose Anleitung zum Herunterladen: Schal/ Stola- die Anleitung
Dieses Mal werde ich Fotos während des Strickens machen und Anleitungen für Muster usw., gern an euch weitergeben.
Das Garn besteht aus:
2x 50g-Stränge Merino cloud (80% Schurwolle, 20% Kaschmir, 400m/100g) und
4x Stränge Beaded Silk & Sequins Light (100% Seide mit Glasperlen und Pailletten, 100m/50g)
Bis dann, eure Ira
Ich habe ihn schon einmal gestrickt, es war ein Auftrag und ich habe ihn nach meinen Vorstellungen stricken dürfen.Und hier die kostenlose Anleitung zum Herunterladen: Schal/ Stola- die Anleitung
Dieses Mal werde ich Fotos während des Strickens machen und Anleitungen für Muster usw., gern an euch weitergeben.
Das Garn besteht aus:
2x 50g-Stränge Merino cloud (80% Schurwolle, 20% Kaschmir, 400m/100g) und
4x Stränge Beaded Silk & Sequins Light (100% Seide mit Glasperlen und Pailletten, 100m/50g)
Bis dann, eure Ira
Montag, 17. Oktober 2016
Cape aus Bouclegarn
Ich habe es aus einem Alpaka-Bouclegarn gestrickt. Ein Hauch von Garn, ich konnte nicht anders und musste dieses Modell einfach mal stricken. Beim eigenen Entwurf ist man ja immer ein bißchen kritisch und sicher könnte man einiges besser machen.
Stulpen zum Tuch
Dieses Mal ein bißchen schneller mit den Fotos.Wie schon beschrieben, habe ich die Stulpen quer gestrickt und mit dem Maschenstich zusammen genäht. Ich arbeite gern mit verkürzten und verlängerten Reihen, also durften sie dieses Mal auch nicht fehlen.
Die Schurwolle ( blau) hat eine Lauflänge von 240m auf 50g und ich habe mit der Nadel 4mm gestrickt. Die Stulpen sind formstabil und liegen gut an.
Das Farbverlaufsgarn gefällt mir nicht so, ich finde es farblich passend, aber es ist einfach zu fest gezwirnt.
Hier noch einmal Stulpen, auch quer gestrickt aus Schurwolle und das Farbverlaufsgarn aus Maulbeerseide. So lassen sich auch Reste gut verarbeiten und keine Angst vor den Farbkombinationen, verstrickt sieht die Kombi nähmlich ganz anders aus.Viel schöner!!!! Probiert es einfach mal aus!
Stulpen zum Tuch
Stulpen zum Tuch
Dieses Mal ein bißchen schneller mit den Fotos.Wie schon beschrieben, habe ich die Stulpen quer gestrickt und mit dem Maschenstich zusammen genäht. Ich arbeite gern mit verkürzten und verlängerten Reihen, also durften sie dieses Mal auch nicht fehlen.
Die Schurwolle ( blau) hat eine Lauflänge von 240m auf 50g und ich habe mit der Nadel 4mm gestrickt. Die Stulpen sind formstabil und liegen gut an.
Das Farbverlaufsgarn gefällt mir nicht so, ich finde es farblich passend, aber es ist einfach zu fest gezwirnt.
Hier noch einmal Tuch und Stulpen angezogen, denn so liegend oder an einer Puppe sieht es oft zu perfekt aus.
Hier noch einmal Stulpen, auch quer gestrickt aus Schurwolle und das Farbverlaufsgarn aus Maulbeerseide. So lassen sich auch Reste gut verarbeiten und keine Angst vor den Farbkombinationen, verstrickt sieht die Kombi nämlich ganz anders aus.Viel schöner!!!! Probiert es einfach mal aus!
Viele Grüße,
eure Ira
Sonntag, 16. Oktober 2016
Tuch, kraus rechts gestrickt
Tuch aus Merinoschurwolle mit Farbverlaufsgarn
Mein erstes Tuch, inspiriert von einer Freundin, die schon lange Tücher strickt. Ich hätte nicht gedacht, dass es Spaß macht und man dabei auch kreativ werden kann.
Dazu habe ich ein paar Stulpen, auch kraus rechts gestrickt, aber quer und nicht in Runden. Dabei konnte ich den Daumen mit verkürzten bzw. verlängerten Reihen gut ausarbeiten und habe gleichzeitig den Abschluss für die Daumenöffnung mitarbeiten können. Also kein zusätzliches Aufnehmen der Maschen für den Daumen.
Natürlich werde ich versuchen, diese Variante noch auszubauen, auf jeden Fall seit ihr dabei und es gibt darüber demnächst genauere Info`s und Bilder!
Bis dann, Ira
Weil an der Puppe oder auch liegend fotographiert, alles so perfekt aussieht, gibt es ein paar Bilder an einem Modell.
Bis demnächst,
eure Ira
Mein erstes Tuch, inspiriert von einer Freundin, die schon lange Tücher strickt. Ich hätte nicht gedacht, dass es Spaß macht und man dabei auch kreativ werden kann.
Dazu habe ich ein paar Stulpen, auch kraus rechts gestrickt, aber quer und nicht in Runden. Dabei konnte ich den Daumen mit verkürzten bzw. verlängerten Reihen gut ausarbeiten und habe gleichzeitig den Abschluss für die Daumenöffnung mitarbeiten können. Also kein zusätzliches Aufnehmen der Maschen für den Daumen.
Natürlich werde ich versuchen, diese Variante noch auszubauen, auf jeden Fall seit ihr dabei und es gibt darüber demnächst genauere Info`s und Bilder!
Bis dann, Ira
Weil an der Puppe oder auch liegend fotographiert, alles so perfekt aussieht, gibt es ein paar Bilder an einem Modell.
eure Ira
Samstag, 15. Oktober 2016
Poncho
Ein Poncho aus Bouretteseide, dieses Jahr ganz aktuell, mit der Hand und mit der Handstrickmaschine gearbeitet.
Der Rand besteht aus 10M re/ 7M li und ist 10cm hochgestrickt.
Für den Poncho habe ich 350g Garn verarbeitet, er hat einen weichen, super schönen Fall und trägt deshalb auch nicht auf, also man kann ein paar Pfündchen gut verschwinden lassen.
#Bouretteseide, #Poncho,# Broherstrickmaschine
Dienstag, 11. Oktober 2016
Bouretteseide
Oberteile aus Bouretteseide
Dieses Jahr hat mich die Bouretteseide total überzeugt, die Modelle fallen schön und haben einen leichten Glanz. Ich mag das Material, es fasst sich gut an und hat eine schöne Struktur.
Der Garnverbrauch ist sehr gering und auch Muster kommen gut zur Geltung. Dieses Garn werde ich in meine Favoritenliste aufnehmen.
Der einzige "Nachteil" der Bouretteseide ist, dass sich noch Reste der Kokonhaltung ( Strohpartikel usw. ) im Garn befinden, die aber nach 2-3 Wäschen verschwinden.
#Bouretteseide, #verküzte und verlängerte-Reihen
Der Garnverbrauch ist sehr gering und auch Muster kommen gut zur Geltung. Dieses Garn werde ich in meine Favoritenliste aufnehmen.
Der einzige "Nachteil" der Bouretteseide ist, dass sich noch Reste der Kokonhaltung ( Strohpartikel usw. ) im Garn befinden, die aber nach 2-3 Wäschen verschwinden.
#Bouretteseide, #verküzte und verlängerte-Reihen
Abonnieren
Posts (Atom)