Es ist Herbst und schon haben wir mehr Zeit und Lust zum Werkeln.
Heute möchte ich euch eine schön warme, kuschlige Strickjacke vorstellen.
Obwohl sie so mächtig erscheint, ist sie bequem, anschmiegsam und nicht so schwer, ja, und pflegeleicht.
Ein schön dezenter Grauton, der gut kombinierbar ist. Das Grundmuster der Jacke ist das Gerstenkornmuster, es ist einfach, ergibt aber ein schönes Maschenbild.
Weitere Einzelheiten und eine dieses Mal kostenpflichtige Anleitung für die Jacke bekommt ihr in den nächsten Tagen.
Die Jacke hat eine Länge von ca. 72cm und wird dreifädig aus zwei verschiedenen Materialien gestrickt. So erhält man einen flauschigen Charakter.
Knöpfe und eine Tasche vervollständigen die Jacke und praktisch ist es auch.
Und jetzt nochmal von hinten, die lange Kapuze. Ganz so riesig, wie sie hier auf dem Foto erscheint, ist sie aber nicht, sondern 40cm lang.
Demnächst gibt es mehr Bilder und Infos zu der Jacke. Auch auf instagram habe ich demnächst Fotos und Infos zu dieser Jacke und zum Material.
In Arbeit ist jetzt eine Herrenjacke aus dem gleichen Material, aber in anderen Farben.Schaut mal wieder `rein, bis bald,
eure Ira
hier findet ihr alles zum Thema Wolle, Stricken mit Hand und Maschine, Häkeln und andere Ideen
Dienstag, 3. Oktober 2017
Strickjacke mit langer Kapuze
Labels:
#Alpaka,
#Anleitung,
#cardigan,
#como,
#cusi,
#handknit,
#jackestricken,
#kapuzenjacke,
#knitting,
#Lamana,
#Muster,
#Schurwolle,
#Stricken,
#Strickjacke,
#zipfelkapuzestricken,
#zopf
Sonntag, 10. September 2017
Oberteil aus Leinen und Baumwolle
Dieses Oberteil habe ich aus dem Garn " Linea" von Karen Noe gestrickt. Es strickt sich sehr gut, das Strickmodell hat einen leichten Glanz und fällt schön. Das Material eignet sich für alle Zwecke, ob sportlich oder eher elegant, es hat einen ganz speziellen Charakter, allein schon durch die Materialzusammensetzung.
Der Pulli hat durch die Musterführung eine figurfreundliche Wirkung, natürlich gewollt....
Auch auf Instagram unter creativstrickdesign bin ich aktiv. Man hat schnell ein paar Fotos auch mal zwischendurch gemacht und veröffentlicht.
Nähere Angaben zum Muster und auch ein paar Bilder kommen demnächst.
Oberteile aus Bouretteseide
Schön, dass ihr mir so die Treue gehalten habt, danke!
Heute einmal einige Oberteile, die ich aus der Bouretteseide von bc-garn, gestrickt habe. Vielen Dank an die beiden hübschen Modelle Dorina und Larissa!
Dieser Pulli ist durch das Material leicht fließend, hat einen schönen Fall und ist super angenehm auf der Haut zu tragen.
Die Jacke habe ich etwas fester gestrickt, sie gibt dem Strickmodell Stabilität. Die Jacke kann man auch gut zum Rock tragen.
Diesen Poncho hatte ich schon vorgestellt, aber hier am Modell sieht er doch schöner aus.
Dieses ist mein letztes Oberteil aus der Bouretteseide für dieses Jahr und ich habe gedacht, warum nicht auch im Sommer ein paar Noppen arbeiten. Sie unterstreichen den leicht verspielten Eindruck dieses Modells. Es ist seitlich bis oben überlappend geschlitzt.
Ich kann sagen, dass sich die Bouretteseide sehr gut verstricken läßt und angenehm auf der Haut ist. Sie hat einen leicht fließenden Charakter und auch Muster kommen gut zur Geltung. Allerdings muss man auf direkte Sonneneinstrahlung achten, nicht in die pralle Sonne hängen,die Farbe verliert an Intensität. Es kann natürlich auch einen bestimmten Charakter eines Modelles unterstreichen. Wie man es mag....
Bis zum nächsten Mal, eure Ira.
Und ihr wisst ja, Fragen oder Anregungen sind immer willkommen!
Achso, die Oberteile (40- 60,-€) außer dem Poncho sind noch erhältlich, bei Interesse schreibt einfach eine Nachricht an meine e-mail: iralueck@web.de
Heute einmal einige Oberteile, die ich aus der Bouretteseide von bc-garn, gestrickt habe. Vielen Dank an die beiden hübschen Modelle Dorina und Larissa!
Dieser Pulli ist durch das Material leicht fließend, hat einen schönen Fall und ist super angenehm auf der Haut zu tragen.
Die Jacke habe ich etwas fester gestrickt, sie gibt dem Strickmodell Stabilität. Die Jacke kann man auch gut zum Rock tragen.
Diesen Poncho hatte ich schon vorgestellt, aber hier am Modell sieht er doch schöner aus.
Dieses ist mein letztes Oberteil aus der Bouretteseide für dieses Jahr und ich habe gedacht, warum nicht auch im Sommer ein paar Noppen arbeiten. Sie unterstreichen den leicht verspielten Eindruck dieses Modells. Es ist seitlich bis oben überlappend geschlitzt.
Ich kann sagen, dass sich die Bouretteseide sehr gut verstricken läßt und angenehm auf der Haut ist. Sie hat einen leicht fließenden Charakter und auch Muster kommen gut zur Geltung. Allerdings muss man auf direkte Sonneneinstrahlung achten, nicht in die pralle Sonne hängen,die Farbe verliert an Intensität. Es kann natürlich auch einen bestimmten Charakter eines Modelles unterstreichen. Wie man es mag....
Bis zum nächsten Mal, eure Ira.
Und ihr wisst ja, Fragen oder Anregungen sind immer willkommen!
Mittwoch, 19. April 2017
Sommertop/ Oberteil
Heute einmal ein Oberteil aus Baumwolle/ Modal für die wärmeren Tage.
Das Garn "Cosma" von Lamana und hat eine Lauflänge von 100m auf 50g, ich habe es mit Nadel 5mm gestrickt. Das Garn ist weich, hat einen seidigen Glanz und fällt schön.
Insgesamt habe ich für Gr.: 38/40 270g Wolle verbraucht.
Und hier mal eine kurze Info aus dem Netz zum Material:
knitterarm
glänzend und saugfähig
verbessert als Mischgewebe die Eigenschaften von anderen Geweben
leuchtende Farben
pflegeleicht
Ich habe auch dieses Mal kein Links/ Rechtsbündchen gestrickt, sondern gleich mit dem Links/Rechtswechsel des Musters angefangen und einige Reihen gestrickt.
Es ist ein relativ einfaches Lochmuster und lässt sich gut stricken. Die seitliche Naht habe ich im Maschenstich gearbeitet. Die Blende am Armausschnitt ist kraus re gestrickt.
Damit ein bißchen Abwechslung in das Gesamtbild kommt, habe ich das Muster im Blattmuster bzw. ein Blatt in die Schulter laufen lassen.
Um die Maschen für die Blende am Armausschnitt sauber aufzunehmen, habe ich immer aus der 2. M vom Rand eine M herausgestrickt.
Das macht sich besonders gut bei Links- oder zu groß geratenen Maschen, es entstehen keine Löcher und man erhält eine saubere Kante.
Das Strickschema für das Lochmuster werde ich demnächst zum Herunterladen für euch bereitstellen.
Ja, das war es für heute. Vielleicht gefällt euch das Modell oder ihr habt euch inspirieren lassen.
Bis demnächst,
eure Ira
Das Garn "Cosma" von Lamana und hat eine Lauflänge von 100m auf 50g, ich habe es mit Nadel 5mm gestrickt. Das Garn ist weich, hat einen seidigen Glanz und fällt schön.
Insgesamt habe ich für Gr.: 38/40 270g Wolle verbraucht.
Und hier mal eine kurze Info aus dem Netz zum Material:
Modal
Modal ist eine Textilfaser. Sie wird auf chemischem Weg aus Zellulose gewonnen. Gegenüber Viskose ist Modal reißfester. Die Kunstfaser ist glänzender als Baumwolle und hautsympathischer als Polyester. Körpernahe Wäsche wird daher häufig aus Modal hergestellt.Wie entsteht Modal?
Die Kunstfaser wird aus Holzresten hergestellt. Im Herstellungsprozess werden Holzspäne in Natronlauge gekocht. Durch diesen Vorgang löst sich die Cellulose aus dem Holz. Es bildet sich Viskose. Diese geht eine Verbindung mit Schwefelkohlenstoff ein. Es entsteht eine honigartige Masse als Grundstoff für den Spinnvorgang. Im Spinnverfahren werden die Modalfasern anders als die Fasern für Viskose versponnen. Dadurch entstehen die verbesserten Trageeigenschaften gegenüber anderen Fasern. Modalfasern werden ausschließlich aus dem Holz der Buche gewonnen.Vorteile von Modalfasern
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Die benötigten Holzschnitzel sind ein Abfallprodukt der Forstwirtschaft und verbrauchen bei ihrem Wachstum keine Ressourcen. Modal ist wesentlich haltbarer als Viskose. Die Faser läuft beim Waschen nicht ein. Sie bleibt weich und geschmeidig und besitzt hervorragende Trageeigenschaften. Sie kann als die am weitesten entwickelte Kunstfaser mit natürlichem Ursprung bezeichnet werden. Modal kann Feuchtigkeit schnell aufnehmen und trocknet leicht. Modalfasern sind außerdem:knitterarm
glänzend und saugfähig
verbessert als Mischgewebe die Eigenschaften von anderen Geweben
leuchtende Farben
pflegeleicht
Ich habe auch dieses Mal kein Links/ Rechtsbündchen gestrickt, sondern gleich mit dem Links/Rechtswechsel des Musters angefangen und einige Reihen gestrickt.
Damit ein bißchen Abwechslung in das Gesamtbild kommt, habe ich das Muster im Blattmuster bzw. ein Blatt in die Schulter laufen lassen.
Um die Maschen für die Blende am Armausschnitt sauber aufzunehmen, habe ich immer aus der 2. M vom Rand eine M herausgestrickt.
Das macht sich besonders gut bei Links- oder zu groß geratenen Maschen, es entstehen keine Löcher und man erhält eine saubere Kante.
Das Strickschema für das Lochmuster werde ich demnächst zum Herunterladen für euch bereitstellen.
Ja, das war es für heute. Vielleicht gefällt euch das Modell oder ihr habt euch inspirieren lassen.
Bis demnächst,
eure Ira
Montag, 17. April 2017
Cardigan/ Strickjacke
Vor einiger Zeit war es ja noch richtig kalt und so habe ich mir eine warme Jacke gestrickt. Dafür habe ich ein Muster mal kurz vergrößert, um einen bestimmten Effekt im Schnitt zu erhalten.
Als Garn habe ich von Artesano das Garn aus 50% superfine Alpaka und peruanische Hochlandwolle verstrickt. Es hat eine Lauflänge von132m/100g und wird für diese Jacke mit Nadel 6,00mm gestrickt.
Maschenprobe: 14M und 16Reihen auf 10cm.
Durch die regelmäßigen Zu- und Abnahmen ergeben sich abgerundete Ecken. Die Reihen laufen schräg und mittig habe ich 14M über 16Reihen im Wechsel mal rechts, mal links gestrickt ( Karos).
Die Reihen der Karos laufen waagerecht.
Anschlag für das Rückenteil in Gr. 44/46: 94M, die für das Rückenteil folgendermaßen aufgeteilt wurden:
10M re- seitliches Viereck, 30M- schräglaufend, 14M- mittleres Viereck, 30M- schräglaufend und nocheinmal 10M - seitliches Viereck im Rechts- Linkswechsel.
Damit wir diesen Schnitt der Jacke erhalten, wird in jeder 2.Reihe 1 Masche ab bzw. zugenommen, d.h. wir beginnen mit10Mli, 1Mre- jetzt 1M zunehmen und weiter re (28M) bis zur vorletzten re M- hier stricken wir 2M zusammen/ 1M abheben, die folgende M re str. u. die abgehobene M über die gestr. Masche ziehen, es folgt 1M re und dann die mittleren linken Maschen str, 2M re zusammen str und am Ende der Rechtsmaschen 1M zunehmen, dann folgen die 10 Linksmaschen.
Dieses Mal habe ich die Einzelteile vorher nicht nach Maß gesteckt, sondern erst nach dem Waschen in Form gelegt. Deshalb sieht die Jacke hier ein wenig knittrig aus. Nach dem Waschen ist alles perfekt.
Die Puppe steht leider leicht schief, beim Fotographieren ist es mir nicht aufgefallen. Aber man kann das Muster gut erkennen.
Die Knopfleiste habe ich im einfachen Lochmuster angestrickt. Ich werde diese Variante der Ab- und Zunahmen mal für Sommerpullis und mit Lochmuster o.ä. ausprobieren, mal schauen, was mir so einfällt.
Also mir gefällt das Garn sehr gut, es ist meine Lieblingsjacke geworden! Absolut wärmend, kuschlig und mit 650g Garnverbrauch auch noch leicht. Ja, und sie ist sehr figurfreundlich!
Falls ihr Fragen habt, einfach mal Schreiben, bis dann
eure Ira
Als Garn habe ich von Artesano das Garn aus 50% superfine Alpaka und peruanische Hochlandwolle verstrickt. Es hat eine Lauflänge von132m/100g und wird für diese Jacke mit Nadel 6,00mm gestrickt.
Maschenprobe: 14M und 16Reihen auf 10cm.
Durch die regelmäßigen Zu- und Abnahmen ergeben sich abgerundete Ecken. Die Reihen laufen schräg und mittig habe ich 14M über 16Reihen im Wechsel mal rechts, mal links gestrickt ( Karos).
Die Reihen der Karos laufen waagerecht.
Anschlag für das Rückenteil in Gr. 44/46: 94M, die für das Rückenteil folgendermaßen aufgeteilt wurden:
10M re- seitliches Viereck, 30M- schräglaufend, 14M- mittleres Viereck, 30M- schräglaufend und nocheinmal 10M - seitliches Viereck im Rechts- Linkswechsel.
Damit wir diesen Schnitt der Jacke erhalten, wird in jeder 2.Reihe 1 Masche ab bzw. zugenommen, d.h. wir beginnen mit10Mli, 1Mre- jetzt 1M zunehmen und weiter re (28M) bis zur vorletzten re M- hier stricken wir 2M zusammen/ 1M abheben, die folgende M re str. u. die abgehobene M über die gestr. Masche ziehen, es folgt 1M re und dann die mittleren linken Maschen str, 2M re zusammen str und am Ende der Rechtsmaschen 1M zunehmen, dann folgen die 10 Linksmaschen.
Dieses Mal habe ich die Einzelteile vorher nicht nach Maß gesteckt, sondern erst nach dem Waschen in Form gelegt. Deshalb sieht die Jacke hier ein wenig knittrig aus. Nach dem Waschen ist alles perfekt.
Die Puppe steht leider leicht schief, beim Fotographieren ist es mir nicht aufgefallen. Aber man kann das Muster gut erkennen.
Die Knopfleiste habe ich im einfachen Lochmuster angestrickt. Ich werde diese Variante der Ab- und Zunahmen mal für Sommerpullis und mit Lochmuster o.ä. ausprobieren, mal schauen, was mir so einfällt.
Also mir gefällt das Garn sehr gut, es ist meine Lieblingsjacke geworden! Absolut wärmend, kuschlig und mit 650g Garnverbrauch auch noch leicht. Ja, und sie ist sehr figurfreundlich!
Falls ihr Fragen habt, einfach mal Schreiben, bis dann
eure Ira
Bolerojäckchen Gr 74/ 80
Jetzt zum Frühjahr und Sommer sind Bolerojäckchen wieder eine gute Kombination zum Kleidchen.
Die Jäckchen sind aus Biobaumwolle und haben somit einen angenehmen weichen Griff und können bis 40°C problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden.
Passend zu den Jäckchen habe ich Mützen gehäkelt und mit einer Blüte verziert.
Die Jacken habe ich auf einer Broherstrickmaschine gefertigt. Auch beim Maschinestricken heißt es: Maschenprobe und eine genaue Anleitung vorweg schreiben.
Die Vorderteile der Jacken sind leicht schräg hochlaufend und mit einem Knopf geschlossen.
Die Ränder sind erst mit festen Maschen und dann im Stäbchenmuster umhäkelt.
Die Mützen habe ich oben mit 12Stbchen begonnen, 2.Rd jede M verdoppelt und in der 3.Rd jede 2.M verdoppelt. In der 4.Rd dann mit dem Muster begonnen.
Die Jäckchen sind aus Biobaumwolle und haben somit einen angenehmen weichen Griff und können bis 40°C problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden.
Passend zu den Jäckchen habe ich Mützen gehäkelt und mit einer Blüte verziert.
Die Jacken habe ich auf einer Broherstrickmaschine gefertigt. Auch beim Maschinestricken heißt es: Maschenprobe und eine genaue Anleitung vorweg schreiben.
Die Vorderteile der Jacken sind leicht schräg hochlaufend und mit einem Knopf geschlossen.
Die Ränder sind erst mit festen Maschen und dann im Stäbchenmuster umhäkelt.
Die Mützen habe ich oben mit 12Stbchen begonnen, 2.Rd jede M verdoppelt und in der 3.Rd jede 2.M verdoppelt. In der 4.Rd dann mit dem Muster begonnen.
Samstag, 15. April 2017
HSV Herrensocken
Ja endlich wieder da!
Heute stelle ich euch ein Paar Socken aus einem Merinoschurwollgarn,( Lauflänge 50m auf 50g) in Gr. 44/45 vor.
Es ist eine Aufmerksamkeit zu Ostern, ein Kundenauftrag.
Ich gebe ehrlich zu, ich bin keine Sockenstrickerin, wobei....... ich könnte noch eine werden!
HSV- und die Kundin hatte, ein Glück auch genaue Vorstellungen und ich konnte nach ihrer Skizze stricken. Das hatte ich mir mal wieder einfacher vorgestellt als es war. Wie soll ich in Runden gestrickt, das HSV Zeichen da rein stricken. Nach mehreren Versuchen hat es dann doch geklappt, und hier sind sie:
Ich habe nur das weiße Dreieck eingestrickt, das schwarze Dreieck habe ich anschließend aufgenäht.
Den Faden habe ich nicht mitlaufen lassen, sondern habe links zurück gestrickt, bis zum weißen Teil und den extra gestrickt (die Fäden verschlingen)
Das Bündchen wird 1M li/1M re mit Hebemaschen gestrickt.
Für die Socken habe ich 32M angeschlagen und ein Nadelspiel 5mm benutzt.
Demnächst, also ganz schnell, stelle ich euch Bolerojäckchen für Kinder, eine Damenstrickjacke( die schlank macht) und einen Sommerpulli aus Leinen/ Baumwolle vor.
Also bis demnächst,
eure Ira
Heute stelle ich euch ein Paar Socken aus einem Merinoschurwollgarn,( Lauflänge 50m auf 50g) in Gr. 44/45 vor.
Es ist eine Aufmerksamkeit zu Ostern, ein Kundenauftrag.
Ich gebe ehrlich zu, ich bin keine Sockenstrickerin, wobei....... ich könnte noch eine werden!
HSV- und die Kundin hatte, ein Glück auch genaue Vorstellungen und ich konnte nach ihrer Skizze stricken. Das hatte ich mir mal wieder einfacher vorgestellt als es war. Wie soll ich in Runden gestrickt, das HSV Zeichen da rein stricken. Nach mehreren Versuchen hat es dann doch geklappt, und hier sind sie:
Ich habe nur das weiße Dreieck eingestrickt, das schwarze Dreieck habe ich anschließend aufgenäht.
Den Faden habe ich nicht mitlaufen lassen, sondern habe links zurück gestrickt, bis zum weißen Teil und den extra gestrickt (die Fäden verschlingen)
Das Bündchen wird 1M li/1M re mit Hebemaschen gestrickt.
Für die Socken habe ich 32M angeschlagen und ein Nadelspiel 5mm benutzt.
Demnächst, also ganz schnell, stelle ich euch Bolerojäckchen für Kinder, eine Damenstrickjacke( die schlank macht) und einen Sommerpulli aus Leinen/ Baumwolle vor.
Also bis demnächst,
eure Ira
Samstag, 11. März 2017
Mädchenwestover, Gr.:68/74
Schön, dass ihr wieder dabei seid!
Heute stelle ich euch einen Kinderwestover aus Merinoschurwolle, der Firma Filatura "Zarina" vor. Lauflänge auf 50g- 165m.
Es ist ein Kundenauftrag. Der Westover ist recht einfach nachzustricken, glatt rechts mit im Maschenstich aufgestickten Marienkäfern.
Maschenprobe auf 10cm Breite= 26M und 10cm Länge= 38Reihen
Den Halsausschnitt habe ich mit verkürzten Reihen gestrickt, so bleibt er schön elastisch und ist leicht über den Kopf zu ziehen. Außerdem habe ich für ausreichend Weite 10Maschen dazu aufgenommen und 8Reihen 2rechts/ 2links gestrickt.
DerWestover ist leicht ausgestellt und mit Marienkäfer verziert.
Und auch auf dem Rückenteil krabbeln 2 Käfer.
Für Kinder die richtigen Maße zu finde, ist garnicht so leicht. Deshalb für euch eine kleine Skizze mit den Maßen des Westovers.
Demnächst zeige ich euch eine Jacke, Bad-Utensilos und endlich ist das Tuch aus dem wunderschönen Mohairgarn fertig geworden, dazu gibt es dann wieder eine Anleitung.
Bis demnächst,
eure Ira
Heute stelle ich euch einen Kinderwestover aus Merinoschurwolle, der Firma Filatura "Zarina" vor. Lauflänge auf 50g- 165m.
Es ist ein Kundenauftrag. Der Westover ist recht einfach nachzustricken, glatt rechts mit im Maschenstich aufgestickten Marienkäfern.
Maschenprobe auf 10cm Breite= 26M und 10cm Länge= 38Reihen
Den Halsausschnitt habe ich mit verkürzten Reihen gestrickt, so bleibt er schön elastisch und ist leicht über den Kopf zu ziehen. Außerdem habe ich für ausreichend Weite 10Maschen dazu aufgenommen und 8Reihen 2rechts/ 2links gestrickt.
DerWestover ist leicht ausgestellt und mit Marienkäfer verziert.
Und auch auf dem Rückenteil krabbeln 2 Käfer.
Für Kinder die richtigen Maße zu finde, ist garnicht so leicht. Deshalb für euch eine kleine Skizze mit den Maßen des Westovers.
Bis demnächst,
eure Ira
Donnerstag, 2. März 2017
Häkeljacke aus einzelnen Motiven
Heute möchte ich euch eine Jacke, angefertigt von einer Kundin, vorstellen.
Ich weiß nicht wieviel Stunden es dauert bis man so eine schöne Jacke fertig gestellt hat. Hier einmal ein paar Fotos.
Die Ornamente der Jacke wurden alle einzeln gehäkelt, das war der leichte Teil der Arbeit.
Das Netz, welches die einzelnen Ornamente verbindet, wurde Stück für Stück genäht und dabei Schlingen gearbeitet, um Stabilität und Form zu bekommen.
Die Ausschnittblende und der Rand der Ärmel wurden im Muster umhäkelt.
Sie sieht einfach perfekt aus, vielen Dank für`s Zeigen!
Für diese Arbeit braucht man viel Ausdauer, aber es hat sich gelohnt!
Bis dann,
eure Ira
Ich weiß nicht wieviel Stunden es dauert bis man so eine schöne Jacke fertig gestellt hat. Hier einmal ein paar Fotos.
Die Ornamente der Jacke wurden alle einzeln gehäkelt, das war der leichte Teil der Arbeit.
Das Netz, welches die einzelnen Ornamente verbindet, wurde Stück für Stück genäht und dabei Schlingen gearbeitet, um Stabilität und Form zu bekommen.
Die Ausschnittblende und der Rand der Ärmel wurden im Muster umhäkelt.
Sie sieht einfach perfekt aus, vielen Dank für`s Zeigen!
Für diese Arbeit braucht man viel Ausdauer, aber es hat sich gelohnt!
Bis dann,
eure Ira
Mittwoch, 1. März 2017
Kinderjacke- Mäntelchen Gr: 68/74
Heute möchte ich euch die Kinderjacke aus Merinoschurwolle zeigen. Verbraucht habe ich 200g.
Das Garn "Zarina" von Filatura hat eine Lauflänge von 165m auf 50g und kann bis 40°C gewaschen werden, natürlich, wie bei jeder Wolle ohne Weichspüler!
Die einzelnen Teile der Jacke habe ich nach Maß auf eine feste Unterlage fest gesteckt, angefeuchtet und über Nacht trocknen lassen. Die Nähte habe ich mit dem Maschenstich geschlossen.
Damit der Kragen schön anliegt habe ich jede 4.Reihe eine größere Nadel verwendet, so hat er genügend Breite um auf der Schulter zu liegen. Insgesamt habe ich 24 Reihen gestrickt und locker abgekettet. Jetzt noch die Ärmel einnähen, die Knöpfe und ein bißchen "schmücken".
Hier nocheinmal den Kragen aus der Nähe. Ich habe ihn bis zur Mitte der Knopfleiste angestrickt.
So sieht die Jacke dann fertig aus.
Für den Marienkäfer brauche ich doch wohl noch ein bißchen Übung!
Die Kordel habe ich hinten gebunden. Auch dies ist ein Kundenauftrag und der nächste folgt: ein Kinderwestover mit Marienkäfer.
Bis demnächst
eure Ira
Das Garn "Zarina" von Filatura hat eine Lauflänge von 165m auf 50g und kann bis 40°C gewaschen werden, natürlich, wie bei jeder Wolle ohne Weichspüler!
Die einzelnen Teile der Jacke habe ich nach Maß auf eine feste Unterlage fest gesteckt, angefeuchtet und über Nacht trocknen lassen. Die Nähte habe ich mit dem Maschenstich geschlossen.
Damit der Kragen schön anliegt habe ich jede 4.Reihe eine größere Nadel verwendet, so hat er genügend Breite um auf der Schulter zu liegen. Insgesamt habe ich 24 Reihen gestrickt und locker abgekettet. Jetzt noch die Ärmel einnähen, die Knöpfe und ein bißchen "schmücken".
So sieht die Jacke dann fertig aus.
Für den Marienkäfer brauche ich doch wohl noch ein bißchen Übung!
Die Kordel habe ich hinten gebunden. Auch dies ist ein Kundenauftrag und der nächste folgt: ein Kinderwestover mit Marienkäfer.
Bis demnächst
eure Ira
Abonnieren
Posts (Atom)