Samstag, 11. März 2017

Mädchenwestover, Gr.:68/74

Schön, dass ihr wieder dabei seid!
Heute stelle ich euch einen Kinderwestover aus Merinoschurwolle, der Firma Filatura "Zarina" vor. Lauflänge auf 50g- 165m.
Es ist ein Kundenauftrag. Der Westover ist recht einfach nachzustricken, glatt rechts mit im Maschenstich aufgestickten Marienkäfern.
Maschenprobe auf 10cm Breite= 26M und 10cm Länge= 38Reihen
Den Halsausschnitt habe ich mit verkürzten Reihen gestrickt, so bleibt er schön elastisch und ist leicht über den Kopf zu ziehen. Außerdem habe ich für ausreichend Weite 10Maschen dazu aufgenommen und 8Reihen 2rechts/ 2links gestrickt.
DerWestover ist leicht ausgestellt und mit Marienkäfer verziert.
Und auch auf dem Rückenteil krabbeln 2 Käfer.

Für Kinder die richtigen Maße zu finde, ist garnicht so leicht. Deshalb für euch eine kleine Skizze mit den Maßen des Westovers.

Demnächst zeige ich euch eine Jacke, Bad-Utensilos und endlich ist das Tuch aus dem wunderschönen Mohairgarn fertig geworden, dazu gibt es dann wieder eine Anleitung.
Bis demnächst,
eure Ira

Donnerstag, 2. März 2017

Häkeljacke aus einzelnen Motiven

Heute möchte ich euch eine Jacke, angefertigt von einer Kundin, vorstellen.
Ich weiß nicht wieviel Stunden es dauert bis man so eine schöne Jacke fertig gestellt hat. Hier einmal ein paar Fotos.
Die Ornamente der Jacke wurden alle einzeln gehäkelt, das war der leichte Teil der Arbeit.
Das Netz, welches die einzelnen Ornamente verbindet, wurde Stück für Stück genäht und dabei Schlingen gearbeitet, um Stabilität und Form zu bekommen.
Die Ausschnittblende und der Rand der Ärmel wurden im Muster umhäkelt.
Sie sieht einfach perfekt aus, vielen Dank für`s Zeigen!
Für diese Arbeit braucht man viel Ausdauer, aber es hat sich gelohnt!
Bis dann,
eure Ira





Mittwoch, 1. März 2017

Kinderjacke- Mäntelchen Gr: 68/74

Heute möchte ich euch die Kinderjacke aus Merinoschurwolle zeigen. Verbraucht habe ich 200g.
Das Garn "Zarina" von Filatura hat eine Lauflänge von 165m auf 50g und kann bis 40°C gewaschen werden, natürlich, wie bei jeder Wolle ohne Weichspüler!
Die einzelnen Teile der Jacke habe ich nach Maß auf eine feste Unterlage fest gesteckt, angefeuchtet und über Nacht trocknen lassen. Die Nähte habe ich mit dem Maschenstich geschlossen.
Damit der Kragen schön anliegt habe ich jede 4.Reihe eine größere Nadel verwendet, so hat er genügend Breite um auf der Schulter zu liegen. Insgesamt habe ich 24 Reihen gestrickt und locker abgekettet. Jetzt noch die Ärmel einnähen, die Knöpfe und ein bißchen "schmücken".
Hier nocheinmal den Kragen aus der Nähe. Ich habe ihn bis zur Mitte der Knopfleiste angestrickt.
So sieht die Jacke dann fertig aus.
Für den Marienkäfer brauche ich doch wohl noch ein bißchen Übung!
Die Kordel habe ich hinten gebunden. Auch dies ist ein Kundenauftrag und der nächste folgt: ein Kinderwestover mit Marienkäfer.
Bis demnächst
eure Ira


Samstag, 18. Februar 2017

Schal mit angestricktem Randmuster

Endlich wieder fit, und ich hoffe, das war es dann auch!

So, nun zum Schal: Er ist ca 1,50m lang und ca 47cm breit. Die Anleitung und das Garn sind von Debbie Bliss. Das Garn hat eine Lauflänge von 400m auf 100g und wird mit Nadel 4 gestrickt, es ist feines Sockengarn und hat einen langen Farbverlauf.
Das Muster geht über 32 Reihen und wird 23 Mal gestrickt.
Ich bin froh, dass ich nach jedem Rapport die letzte Reihe mit einem Fremdfaden markiert habe, es hat die gesamte Arbeit enorm erleichtert, besonders beim Aufnehmen der Maschen für den Rand.

Schon `mal ein kleines Stück geschafft und ihr könnt gut die eingzogenen Fäden erkennen

So, und hier ist der Schal -noch ohne Rand fertig gestrickt.

Hier bin ich dabei den Rand zu stricken, es werden je Mustersatz 12 Maschen aufgenommen. Es wird gleich zu Anfang die erforderliche Maschenanzahl aus dem Rand des Schals aufgenommen und dann das Randmuster gestrickt, wobei man in jeder 2.Reihe eine aufgenommene Masche mit einer Masche des Randmusters links verschränkt zusammen strickt.

Für die Ecken wurden aus einer Masche 3 Maschen herausgestrickt, so dass eine schöne Rundung entsteht.
Das Randmuster läuft über 10- 15M und bildet einen schönen Abschluss.
So schaut der Schal fertig aus. Ich habe ihn auf Maß gesteckt, angefeuchtet und über Nacht trocknen lassen.

Vielleicht bekommt ihr ja Lust einen ähnlichen Schal nachzuarbeiten, viel Spaß !
Demnächst stricke ich eine Kinderjacke in Gr.:74 für Mädchen.
Bis demnächst, bleibt gesund,
eure Ira


Mittwoch, 1. Februar 2017

Weste/ Poncho aus Alpaka Teil II

Tut mit leid, die letzten Tage war ich nicht einsatzfähig- eine miese Grippe hat mich erwischt!

So, nun zu dem Oberteil aus Alpaka. Die Seitennähte habe ich nach Wunsch 10cm geschlossen und dabei die Häkelkante gelassen, sodass eine flache Naht entstanden ist.
Hier ein paar Fotos des fast fertigen Modells. Auf dem Foto erkennt man, das ich hier die Seitennähte noch durch eine Stecknadel bzw. Faden verbunden habe. Dadurch hängen die Seiten, was manchmal bei legeren Teilen auch so gewollt ist. Letztendlich habe ich die Vorderteile noch mit einem Knopfverschluss verbunden, Nur schade, das ich es nicht vollkommen fotographieren konnte. Die Kundin kam recht schnell, um die Weste abzuholen.
Hier kann man gut erkennen, wie schön glatt das Maschenbild geworden ist, auch die Häkelkante liegt gut an.


Auch auf diesem Foto ist die Seitennaht noch nicht auf 10cm geschlossen.
 
Die Kundin hat die Weste angepasst und sie sieht angezogen besser als auf den Fotos aus.
Für die Weste, ca Gr.44/ 46 habe ich 350g Alpaka verbraucht.
Das nächste Projekt wird ein Kindermäntelchen in Gr.74/80 sein.

Bleibt gesund! Bis dann,
eure Ira

Mittwoch, 25. Januar 2017

Poncho/ Weste aus Alpaka auf der Strickmaschine gefertigt

Heute ein Kundenauftrag- ein Oberteil aus Alpaka auf der Strickmaschine gestrickt.
Endlich auch mal ein paar Infos zum Stricken auf der Strickmaschine, eine Brother mit 4,5mm Nadelabstand.
Das Garn habe ich zweifädig verstrickt, Maschenweite 10,es hat eine Lauflänge von 400m/ 50g, zweifach also 200m/50g, das entspricht etwa der Handstricknadel 3mm.
Wie man das Oberteil nun nennen soll, weiß ich auch nicht. Es ist fast ein Poncho und doch eine Weste.
Ich habe ein Rechteck 67cm x 77cm (Breite x Länge) und zwei Rechtecke 34 x77cm gestrickt, dort aber einen spitzen Ausschnitt eingearbeitet. Das Ganze wird seitlich durch eine Naht nur kurz zusammen gehalten.
Mal schauen, wie es fertig aussehen wird.
Begonnen habe ich wieder mit Kontrastgarn, da ich kein Rechts-/ Linksbündchen stricken wollte.
Als Kante unten möchte die Kundin ein Lochmuster gestrickt haben. Alpaka ist sehr glatt, wie Seide, daher können die Maschen beim Stricken mit dem Lochmusterschlitten, (er hängt die Maschen je nach Muster von einer Nadel auf die andere), sehr schnell von der Nadel rutschen. Ein Glück bleiben sie meistens an den Zähnen der Strickmaschine hängen. Aber es heißt auch, nach jeder Reihe die Maschen kontrollieren, es waren 180 Maschen.
Der helle Strich auf dem Foto zeigt eine hängengebliebene Masche. Ohne Halt laufen die Maschen unheimlich schnell, das heißt: bitte wieder von vorn anfangen!

 Hier markiere ich den Beginn der seitlichen Naht, einfach einen Faden über die Nadel hängen und während des Strickens kurz festhalten. Diese Markierung wird am Rücken- sowie an den Vorderteilen gemacht.

Ebenso für den Anfang und das Ende des Halsausschnittes.
 Und nun? Alle Teile fertig gestrickt, die Ränder rollen sich und das Maschenbild wirkt sehr unruhig. Da hilft nur Spannen- d.h. auf eine feste Unterlage nach Maß legen, kein Ziehen und Zerren des Strickstückes und mit Stecknadeln fest stecken, dann mit einem Pflanzensprüher alles anfeuchten und über Nacht trocknen lassen.




Jetzt die Maschen am unteren Rand mit einer Rundstricknadel aufnehmen und das Kontrastgarn entfernen.
Die Maschen habe ich mit einer Häkelnadel abgehäkelt und drei Reihen feste Maschen gehäkelt, so rollt sich der Rand nicht mehr nach außen.



Nach dem Spannen und Umhäkeln sieht es nun so aus: die Maschen sind glatt und regelmäßig, kein Einrollen der Ränder mehr!
Für den Rand unten und am Halsausschnitt habe ich beim Häkeln jede 5. gestrickte M. ausgelassen bzw. zwei zusammen gehäkelt. Für die seitlichen Schlitze  und den vorderen Ausschnittrand habe ich jede dritte Masche ausgelassen bzw. zwei zusammen gehäkelt.
Und morgen sehen wir dann das fertige Modell!

Ich bin auch schon gespannt, wie es so angezogen wirkt. Alpaka hat ja diesen herrlichen seidigen Fall und das passt ja eigentlich ganz gut zu diesem Modell.

Bis demnächst mit dem fertigen Modell aus Alpaka,
eure Ira

Donnerstag, 19. Januar 2017

Kurzschal zu den Stulpen

Nun endlich nach zweimal Neuanfangen, ist der Resteschal fertig.
Das Garn hat eine Lauflänge von 225m/ 50g, ich habe es zweifädig verstrickt und habe 40M mit Nadel 6mm angeschlagen und mit Zu- und Abnahmen in jeder 2.Reihe gestrickt. Ein paar Noppen in rot, die auch in den Stulpen gearbeitet sind.
Gerade fertig geworden, schaut er nun so aus:
In der Mitte des Schals habe ich in jeder 2. Reihe 2x je 1Masche zugenommen und am Anfang und am Ende vor dem roten Rand (5 M) in jeder 2.Reihe je 1Masche abgenommen. So ensteht dann diese Form des Schals.

Hier einmal einfach mit einer roten Kordel den Schal zusammen gehalten.

Und hier habe ich eine schwarze Kordel gestrickt, ein Gummi eingezogen und eine Blüte aufgenäht. Diese Variante biete einige Möglichkeiten den Schal zu tragen.
Vielleicht so?
Bis demnächst,

eure Ira




Dienstag, 17. Januar 2017

Mütze und Loop- beides einfädig

Der Winter ist noch nicht vorbei, vielleicht fängt er ja auch erst an?
Deshalb heute eine Mütze und einen dazugehörigen Loop, schön warm. Die Mütze ist einfach gehalten, auch der Loop, ihr könnt alles recht schnell nacharbeiten.
Das Garn hat eine Lauflänge von 95m auf 100g. Die Mütze habe ich einfädig mit doppeltem Rand gestrickt. Den Loop einfädig und relativ locker mit Nadel 9.
Das wird der Schal(Loop ). Er ist 60cm lang, 24cm breit und kraus rechts gestrickt, ich drehe ihn einmal und nähe ihn im Maschenstich zusammen. Begonnen und geendet habe ich wieder mit fremden Garn, also Kontrastgarn. So lässt sich der Maschenstich viel einfacher ausführen.
Diese Form von Schal hat ein angenehmes Tragegefühl, ihr könnt ihn seitlich gedreht tragen, hochschlagen oder auch einfach umschlagen.
Und jetzt einmal von vorn und seitlich betrachtet. Es dauert wirklich nicht lange und der Loop ist fertig.
Das war es für heute, bis dann
eure Ira




Montag, 16. Januar 2017

Strickmodell Winter/ Frühjahr 2017

Heute möchte ich euch ein Oberteil aus Bouretteseide vorstellen.
Das Garn hat eine Lauflänge von 350m auf 100g.

Natürlich lässt es sich auch wunderbar aus einem leichten Schurwollgarn arbeiten oder aus Alpaka. Das Alpakagarn hat ebenfalls diesen schönen Fall und wärmt und eigentlich bin ich jetzt auch auf die Idee gekommen, ein ähnliches Oberteil mal aus Apakagarn zu stricken. Und das werde ich auch machen!


Das Oberteil ist leicht tailliert und hat einen U-Ausschnitt. Es ist glatt rechts gestrickt und hat verteilt über das gesamte Oberteil, eine Gruppe von 4 Krausrechtsreihen, daran habe ich Fransen des Garnes eingeknüpft. Dadurch wirkt es locker und verspielt, was auch dem Naturell des Garnes entspricht. Es fällt schön, hat einen leichten Glanz  und eine besondere Struktur.
Und so schaut er aus:
Im unteren Teil habe ich ebenfalls Krausrechtsreihen gestrickt, so bekommt das Oberteil ein abgerundetes Bild. Ich habe die Fransen spontan unter die kraus re gestrickten Maschen geknüpft, es unterstützt den Gesamteindruck.
Das wäre schon einmal eine Inspiration für die wärmeren Tage, vielleicht gefällt es euch, oder ihr habt da gleich mal eine Idee.........

Bis demnächst
eure Ira



Samstag, 14. Januar 2017

Inspiration und Techniken

Schön, das ihr wieder dabei seid.
Heute ein paar Bilder, die ich auf Pinterest unter: www.pinterest.com/iralck gespeichert habe. Ich hoffe, es ist etwas für euch dabei.
Fäden vernähen?
Ich vernähe die Fäden meist so, wie auf dem Foto empfohlen, schräg in das Strickstück. So kann der Faden bei Dehnung in die Breite oder auch Länge nicht gelockert werden und außerdem ist das Vernähte nicht auf der rechten Seite sichtbar. Veröffentlicht auf: https://de.pinterest.com/source/knittingdaily.com
Hier einmal eine andere Variante des Bündchens, außer immer rechte und linke Maschen. Ich finde sowieso, das man mal Anderes ausprobieren sollte, wie Hebemaschen, kleine Zöpfe, Lochmuster u.v.m.
Den Pullover findet ihr unter: https://de.pinterest.com/quinceandco/
 Jetzt eine Technik, die ich sehr interessant finde und schon eine kleine Vorstellung habe, wie es funktionieren könnte.Veröffentlicht unter: http://knitting-and-so-on.blogspot.ch

Und zum Schluss ein Knoten, der sehr wichtig ist- der Weberknoten.
Veröffentlicht von: frag-mutti.de
Er hält wirklich, und kann kurz geschnitten werden. Vorsichtig aber bei glattem Garn, wie Seide und Alpaka.


Morgen bekommt ihr die Adressen der Leute, die die Bilder auf Pinterest gestellt haben, es ist ihre Arbeit und Info, vielen Dank!


Bis demnächst,

eure Ira